Use-Case Zugangscode:
Onlineseminar „ChatGPT für Senioren“
Warum diese Funktion so praktisch ist
Ein Onlinekurs für Senioren ist eine wunderbare Möglichkeit, digitale Themen einfach und verständlich zu vermitteln. Für den Veranstalter bedeutet das aber auch: Anmeldungen verwalten, Zahlungen abwickeln und Zugangsdaten verschicken – und zwar am besten automatisiert und ohne technischen Umweg.
Genau hier kommt die Kombination von 4else.com (Kursverwaltung) und 4else.one (Zahlungslösung) ins Spiel.
Praxisbeispiel: Onlineseminar „ChatGPT für Senioren“
Die Teilnehmer melden sich direkt über 4else.com an und bezahlen online über 4else.one – einfach, sicher und automatisiert.
Das Gebührenmodell ist dabei transparent: 4.8 % + 0.20 CHF pro Transaktion.
Beispielrechnung für ein Ticket à CHF 9.–:
-
4.8 % von CHF 9.– = CHF 0.43
-
-
CHF 0.20 Fixgebühr
= CHF 0.63 Gebühren pro Ticket
-
Damit bleiben CHF 8.37 pro verkauftem Ticket beim Veranstalter.
Für den Kursleiter bedeutet das: keine Programmierarbeit, kein Entwickler nötig, sofort startklar.
Vergleich mit Eventfrog (Ticket CHF 9.–)
Auch im Onlinekurs-Bereich lohnt sich ein Blick auf die gängigen Plattformen:
-
Eventfrog Free ist nur bis CHF 50 Ticketpreis kostenlos – dafür mit Werbung.
-
Eventfrog Plus kostet auf ein 9-Franken-Ticket rund CHF 0.66.
-
Eventfrog Pro sogar über einen Franken.
4else.one Kursverwaltung liegt bei CHF 0.63 Gebühren – fast identisch mit Eventfrog Plus, aber ohne Fremdwerbung und mit voller Datenkontrolle.
Wann lohnt sich die Starterlizenz?
Für einzelne Kurse oder kleinere Gruppen ist die Kursverwaltungslizenz perfekt:
-
keine Fixkosten
-
volle Flexibilität
-
transparente Gebühren
Doch wenn man regelmässig viele Tickets verkauft – etwa eine Serie von Onlinekursen – rechnet sich die Starterlizenz:
-
Fixkosten: CHF 19.– pro Monat (CHF 228.– pro Jahr)
-
Deutlich tiefere Transaktionsgebühren (z. B. 2.5 % + 0.30 CHF bei Kreditkarten)
👉 Beispielrechnung bei CHF 50.– Ticketpreis:
-
Kursverwaltung: CHF 2.60 Gebühren pro Ticket
-
Starterlizenz: CHF 1.55 Gebühren pro Ticket
Damit ergibt sich auch hier ein klarer Break-Even-Punkt:
-
bis ca. 18 Tickets/Monat → Kursverwaltung günstiger
-
ab 19 Tickets/Monat → Starterlizenz spart Geld
Visualisierung: Break-Even-Punkt

Die Logik ist identisch:
-
Unterhalb der roten Markierung lohnt sich die Kursverwaltung.
-
Ab der roten Markierung kippt das Verhältnis – die Starterlizenz gewinnt.
Fazit
Mit 4else.com und 4else.one haben auch Kursleiter alles in der Hand:
-
klein starten ohne Risiko
-
Kommunikation und Tickets selbst anpassen
-
später flexibel wechseln, wenn Ticketzahlen steigen
So wird Kursmanagement nicht nur einfacher, sondern auch kalkulierbar – vom kleinen Senioren-Kurs bis zur großen Seminarreihe.
Klick aufs Bild, um es zu vergrössern
Sobald sich ein Teilnehmer angemeldet hat, erhält er von 4else eine Bestätigungsemail. Welcher Text darin enthalten sein soll, bestimmst Du.
Use-Case Zugangscode:
Onlineseminar „ChatGPT für Senioren“
Warum diese Funktion so praktisch ist
Ein Onlinekurs für Senioren ist eine wunderbare Möglichkeit, digitale Themen einfach und verständlich zu vermitteln. Für den Veranstalter bedeutet das aber auch: Anmeldungen verwalten, Zahlungen abwickeln und Zugangsdaten verschicken – und zwar am besten automatisiert und ohne technischen Umweg.
Genau hier kommt die Kombination von 4else.com (Kursverwaltung) und 4else.one (Zahlungslösung) ins Spiel.
Praxisbeispiel: Onlineseminar „ChatGPT für Senioren“
Die Teilnehmer melden sich direkt über 4else.com an und bezahlen online über 4else.one – einfach, sicher und automatisiert.
Das Gebührenmodell ist dabei transparent: 4.8 % + 0.20 CHF pro Transaktion.
Beispielrechnung für ein Ticket à CHF 9.–:
-
4.8 % von CHF 9.– = CHF 0.43
-
-
CHF 0.20 Fixgebühr
= CHF 0.63 Gebühren pro Ticket
-
Damit bleiben CHF 8.37 pro verkauftem Ticket beim Veranstalter.
Für den Kursleiter bedeutet das: keine Programmierarbeit, kein Entwickler nötig, sofort startklar.
Vergleich mit Eventfrog (Ticket CHF 9.–)
Auch im Onlinekurs-Bereich lohnt sich ein Blick auf die gängigen Plattformen:
-
Eventfrog Free ist nur bis CHF 50 Ticketpreis kostenlos – dafür mit Werbung.
-
Eventfrog Plus kostet auf ein 9-Franken-Ticket rund CHF 0.66.
-
Eventfrog Pro sogar über einen Franken.
4else.one Kursverwaltung liegt bei CHF 0.63 Gebühren – fast identisch mit Eventfrog Plus, aber ohne Fremdwerbung und mit voller Datenkontrolle.
Wann lohnt sich die Starterlizenz?
Für einzelne Kurse oder kleinere Gruppen ist die Kursverwaltungslizenz perfekt:
-
keine Fixkosten
-
volle Flexibilität
-
transparente Gebühren
Doch wenn man regelmässig viele Tickets verkauft – etwa eine Serie von Onlinekursen – rechnet sich die Starterlizenz:
-
Fixkosten: CHF 19.– pro Monat (CHF 228.– pro Jahr)
-
Deutlich tiefere Transaktionsgebühren (z. B. 2.5 % + 0.30 CHF bei Kreditkarten)
👉 Beispielrechnung bei CHF 50.– Ticketpreis:
-
Kursverwaltung: CHF 2.60 Gebühren pro Ticket
-
Starterlizenz: CHF 1.55 Gebühren pro Ticket
Damit ergibt sich auch hier ein klarer Break-Even-Punkt:
-
bis ca. 18 Tickets/Monat → Kursverwaltung günstiger
-
ab 19 Tickets/Monat → Starterlizenz spart Geld
Visualisierung: Break-Even-Punkt

Die Logik ist identisch:
-
Unterhalb der roten Markierung lohnt sich die Kursverwaltung.
-
Ab der roten Markierung kippt das Verhältnis – die Starterlizenz gewinnt.
Fazit
Mit 4else.com und 4else.one haben auch Kursleiter alles in der Hand:
-
klein starten ohne Risiko
-
Kommunikation und Tickets selbst anpassen
-
später flexibel wechseln, wenn Ticketzahlen steigen